Die Eisenhower-Matrix ist ein bewährtes Werkzeug, um Content-Themen nach ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit zu klassifizieren. Für eine erfolgreiche Content-Planung im DACH-Raum empfiehlt es sich, diese Matrix in einem digitalen Tool wie Notion oder Trello abzubilden. Erstellen Sie vier Quadranten:
Ein detailliertes Punktesystem erlaubt es, Content-Ideen objektiv zu bewerten. Definieren Sie Kriterien wie Zielgruppenrelevanz, SEO-Potenzial, Ressourcenaufwand und strategische Bedeutung. Für jede Idee vergeben Sie Punkte auf einer Skala von 1 bis 10. Beispielhafte Bewertungsmatrix:
| Kriterium | Beschreibung | Punkteskala |
|---|---|---|
| Zielgruppenrelevanz | Wie gut spricht das Thema die Zielgruppe an? | 1-10 |
| SEO-Potenzial | Wie hoch ist die Chance auf gute Rankings? | 1-10 |
| Ressourcenaufwand | Wie viel Zeit und Personalbedarf besteht? | 1-10 (niedrig bis hoch) |
| Strategische Bedeutung | Erfüllt das Thema die langfristigen Unternehmensziele? | 1-10 |
Angenommen, ein mittelständisches Unternehmen in Deutschland plant die Inhalte für den kommenden Monat. Der Prozess sieht wie folgt aus:
Zur Optimierung des Content-Workflows im deutschsprachigen Raum sind Tools wie Trello, Asana und Notion äußerst hilfreich. Sie ermöglichen die strukturierte Planung, Aufgabenverteilung und Fortschrittskontrolle. Beispiel:
Die praktische Anwendung besteht darin, alle Content-Elemente in einem zentralen Dashboard zu verwalten, sodass alle Teammitglieder stets auf dem neuesten Stand sind.
Automatisierte Erinnerungen sind essenziell, um Deadlines zuverlässig einzuhalten. In Tools wie Asana oder Trello können Sie Fälligkeitsdaten setzen und automatische Benachrichtigungen aktivieren. Beispiel: Für jeden Blogbeitrag wird eine Timeline erstellt, bei der die Aufgabe „Recherche“ eine Woche vor Deadline eine Erinnerung erhält, „Schreiben“ zwei Tage vorher, usw.
Diese Vorgehensweise verhindert Prokrastination und sorgt für eine gleichmäßige Arbeitsbelastung.
Ein deutsches Maschinenbauunternehmen führte in 2022 einen digitalen Redaktionskalender mit Notion ein. Die Schritte waren:
Das Ergebnis war eine 30-prozentige Steigerung der Termintreue und eine Reduktion von Überstunden im Content-Team.
Ein effektiver Redaktionsplan basiert auf klar definierten Schritten:
Vorlagen für Redaktionspläne, Content-Briefings oder Veröffentlichungs-Checklisten sparen Zeit und sorgen für Konsistenz. Beispiel: Ein Excel-Template, das Spalten für Thema, Ziel, Zielgruppe, Verantwortlicher, Status, Frist und Notizen enthält. Solche Vorlagen lassen sich in Tools wie Notion oder Google Sheets leicht anpassen und regelmäßig aktualisieren.
Planen Sie stets mindestens 15-20 % Pufferzeit pro Projektphase ein. Beispiel: Bei einer geplanten Schreibphase von 5 Tagen reservieren Sie 1 Tag als Reserve. Dadurch können unerwartete Verzögerungen, wie technische Probleme oder kurzfristige Änderungswünsche, abgefedert werden. Zudem empfiehlt es sich, wöchentliche Review-Meetings zu etablieren, um den Fortschritt regelmäßig zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen.
Der Schlüssel liegt in der klaren Strukturierung des Arbeitstages. Beispiel für einen typischen Tag eines Content-Creators im DACH-Rand:
| Zeitraum | Aufgabe | Hinweise |
|---|---|---|
| 09:00 – 10:30 | Recherche | Ablenkungsfreie Umgebung, Fokus-Apps aktivieren |
| 10:30 – 12:00 | Schreiben | Kurze Pausen alle 25 Minuten, Pomodoro-Technik nutzen |
| 13:00 – 14:00 |
Contango Services Private Limited was established in July 2022 with a clear focus on pioneering IT consultancy services in the energy trading domain.